Würde ich über meine Wienreise schreiben wollen

Standard

Vier Tage Wien im Oktober 2019

Würde ich über meine Wienreise schreiben wollen, würde ich am Anfang und mit der Hinreise anfangen. Nichts Besonderes. Der Zug hat Verspätung und obwohl man für die Plätze bezahlt hat, fährt man rückwärts. Wie macht die Deutsche Bundesbahn das nur? Hohe Preise für Fahrten über den deutschen Feiertag plus Reservierungsgebühr und dann Rückwärtsfahren, die ganze Strecke. Und der Zug ist voll. Am Ende tut einem der Steiß weh von der ganzen Sitzerei auf durchgesessenen Sitzen. Wie gesagt: Nichts Besonderes.
Am späten Abend noch schnell ins Gasthaus Mader gegenüber. Ein Rindsgulasch mit einem Riesenmonsterknödel, 10 Euro und eine Halbe Bier zu drei fünfzig. Satt und zufrieden, ganz was Besonderes.
Schlecht geschlafen in der ersten Nacht. Könnte am Monsterknödel gelegen haben, der schwer im Magen lag. Oder am Gulasch. Oder an der Matratze, die irgendwie bergab geht. Ständig rutscht man von außen in die Mitte der Matratze, arbeitet sich wieder zurück und rutscht gleich wieder. Die Wohnung eines Fotografen, ein Männerhaushalt, wenig durchdacht, nicht besonders sauber, aber durch und durch stylisch. Spärlich wenige Möbel, natürlich Vintage, zwei große Topfpflanzen, die ihre Daseinsberechtigung suchen. Überall in Wien sieht man sie, hinter den Fenstern von Wohnungen, hinter den Fenstern von Gasthäusern: große Topfpflanzen, gerne Gummibäume, die mit welken Blättern um ihr Überleben kämpfen. Auf den Möbeln des Fotografen ansonsten nichts.
Zur Albertina. Dürer und Arnulf Rainer. Kein durchkommen. An der Kasse Hunderte. Die Vorstellung, dass vor dem Hasen genau so viele stehen, lässt verzweifeln und kehrtmachen. Dann Literaturmuseum. Brille vergessen. Nochmals kehrtmachen. Auf der Kärntner Straße keine Ersatzbrillen, dafür Damen mit hohen Absätzen und Louis Vuitton Einkaufstüten. Beim Shopping fotografieren sie sich gegenseitig. Ab ins Netz, damit es auch die anderen erfahren: über die Kärntner gestöckelt und viel Geld ausgegeben.
Am Abend ins Schauspielhaus. Das Freiexemplar abholen. Ich bin drin. Drin in diesem Heftchen, das sich Zeitschrift nennt. Schule für Dichtung hört sich großartig an. Ullmaier, einen deutschen Literaturwissenschaftler, hat man sich für den Eröffnungsvortrag geholt. Er spricht über Wut, macht das gut. Die Sargnagel eine coole Sau, liest Kofler, liest ihn aber nicht gut. Will eigentlich gar keine Literatur von Männern lesen, sagt sie. Sie ist Mitglied in der Burschenschaft Hysteria. Und Werner Kofler ist nun mal ein Mann. Berüchtigt für seine Beschimpfungen. Dann die Band Gewalt aus Berlin. Laute Musik, brachial, ein selbstverliebter Musiker mit zwei Frauen, eine Bassistin links, eine Gitarristin rechts. Seine Musikerinnen kommen und gehen, gerade ist es eine Bassistin aus Wien; er bleibt. Umgekehrt wäre es mir lieber. Mir ist es zu laut, ich gehe raus. Die Sargnagel auch.
Am zweiten Abend Lydia Haider. Eine Frau, die schreiben kann. Eine Frau, die lesen kann. Die liest, was sie selbst geschrieben hat. Freche, geradezu unverschämte Worte. Eine Schimpftirade, immer schneller, immer lauter. Gerade so möchte ich schreiben können. Gerade so möchte ich mich trauen. Laut sein. Mutig sein. Die Arschlöcher beim Namen nennen. Großartig.

Oskar Wiener liest, seinen Stock neben sich

Der Höhepunkt des Abends aber ist Oswald Wiener. Ein sehr alter sehr grantiger Mann. Er liest aus seinem Buch »Die Verbesserung von Mitteleuropa« von 1969. Und er weiß selbst nicht, warum er es tut. So sagt er. Liegt dieses Leben und dieses Buch doch arg lange zurück. Er beschreibt da ein Theaterstück, benennt die Mitwirkenden – immerhin 35 Schauspieler – genau und beschreibt, was diese zu tun haben. Sie sollen schimpfen, beschimpfen, beleidigen, treten und schlagen. Politiker – es sind österreichische, ich kenne sie nicht – und Kulturschaffende (darunter Roy Black, Udo Jürgens, Peter Alexander), die man kennt, aber auch viele österreichische Künstler, die man nicht kennt oder nicht mehr kennt. Auch er nennt die Arschlöcher beim Namen. Nur dieses Mal sind es die »Trotteln« aus einer vergangenen Zeit. Wiener kommt, er geht an einem Stock und setzt sich an den kleinen Tisch, auf den er am Ende völlig unerwartet mit seinem Stock draufhaut. Liest und geht. Für Gespräche hat er nichts übrig, nichts mehr übrig. Zeitverschwendung, seine Zeit ist endlich, das sieht man. Selbst dem Chef der Schule für Dichtung, Fritz Ostermayer heißt der und ist auch nicht der Jüngste, den müsste er eigentlich kennen, Wiener Crème de la Crème, gibt er weder vorher noch nachher die Chance, eine Frage zu stellen. Von den Wichtigen ist hier eh immer und immer wieder die Rede: vom schimpfenden Kofler, vom verkommenen Doderer, vom bösen Brinkmann (immerhin ein Deutscher). Den Kofler habe ich 1980 einmal gelesen. Ida H. Ich musste das Buch suchen, aber es ist noch da und steht mit vielen Unterstreichungen hinten in meinem Regal. Die anderen kenne ich nicht. Tot sind sie alle.
Würde ich über Wien schreiben wollen, würde ich sagen: Wien ist nicht meine Lieblingsstadt. Obwohl die Straßen Wiens voller Gründerzeithäuser beeindruckend sind. Obwohl man sich auch im Haus des Fotografen bereits beim Eintreten in einer anderen Welt angekommen fühlt. Als würde man ein Schloss betreten. Groß, hoch und licht. Böden aus Stein, geflieste Wände, Jugendstillampen. Eine opulente Pracht in einem ganz normalen Wohnhaus in der ganz normalen Alberichgasse im 15. Bezirk.

Fliesen im Eingangsfoyer
Lampe auf der Etage

Ich würde über die Würstel-, Pizza- und Kebabbuden schreiben, die es an jeder, ja wirklich jeder, Haltestelle gibt. An jeder Haltestelle auch Menschen, die Essensreste aus den Abfalleimern kratzen. Pizzaränder, Dönerreste, wohl bekomm’s.
An der Tramhaltestelle Ring, Volkstheater ein Mann, der tagsüber in seinem Rollstuhl sitzt und raucht, eine Zigarette nach der anderen. Ein großer schwarzer Koffer steht neben ihm. Er scheint zu warten. Denselben Mann sieht man nachts auf der gegenüberliegenden Straßenseite auf dem Asphalt liegen, seinen Rollstuhl und den großen schwarzen Koffer ordentlich neben sich aufgereiht. Wie er dort hinüber kommt? Ob er wirklich schläft oder auf das Ende der Nacht wartet? Um wieder herüber zu kommen?
Würde ich über meine Wienreise schreiben wollen, müsste ich auch über den Himmel schreiben. Der war grau. Und über den Wind von Ost, der war heftig. Und über die Armen mit zwei Hosen übereinander, aber ohne Strümpfe und mit zu großen Schuhen. Und über die Durchgeknallten, denen man wünschen würde, dass sie ein warmes Zimmer im Otto-Wagner-Spital beziehen. Und über die Drogensüchtigen, die auf der Straße herumliegen. Und über all die Konsumsüchtigen, die die Einkaufsstraßen rauf- und runterpilgern, rauf und runter. Der 3. Oktober ist Womansday, 20 Prozent auf alles.

Otto-Wagner-Spital (Klinik am Steinhof)


Und über den Besuch auf dem Gelände des Otto-Wagner-Spitals. Mit dem Bus 48a fährt man da hin, eine Stunde fast dauert es. Ein riesengroßes parkähnliches Areal mit einer unwirklichen Aneinanderreihung von Jugendstil-Gebäuden. Es gibt Wintergärten und Balkone mit schmiedeisernen Balustraden, die an das Lungensanatorium in Thomas Mann’s Zauberberg erinnern. Ganz oben auf dem Berg die Kirche zum Heiligen Leopold. Sie blinkt und blitzt mit einer riesigen Kuppel aus Gold. Riesige Engel mit goldenen Flügeln bewachen den Eingang. Soll das bedeutendste sakrale Bauwerk des Jugendstils sein. Und das Hauptwerk des Wiener Architekten Wagner. Von den Chinesen, die schnell die Kirche rundum abfotografieren und ein paar Sonntagsflaneuren abgesehen, weit und breit kein Mensch. Vielleicht bleiben die Durchgeknallten doch lieber in der Innenstadt, wollen keine Patienten dieser psychiatrischen Klinik weit draußen sein.
Würde ich über meine Wienreise schreiben wollen, würde ich auch über das Ende derselben schreiben. Über Schweinsbraten mit Riesensemmelknödel und eine Halbe Bier. Und über diese unendliche Rückfahrt mit der Deutschen Bundesbahn, viel Verspätung, verpasste Züge, Türen, die sich nicht öffnen lassen, Durchsagen, die nicht kommen. Und nicht zu vergessen: Rückwärtsfahren inklusive.
Ich weiß noch nicht, ob ich über meine Wienreise schreiben will.
Der Himmel ist auch in Stuttgart grau.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s